Im nacholympischen Jahr gibt es traditionell viele Veränderungen im Rudersport, und auch dieses Jahr wird es durch zahlreiche Änderungen im Wettkampfablauf besonders spannend. „Die Ausgangslage ist enorm spannend und wir dürfen uns auf viele spektakuläre Rennen freuen“, fasst Mario Gyr, Präsident der LUCERNE REGATTA Association, zusammen.
Zahlreiche Neuerungen im Rudersport
Der Rudersport hat dieses Jahr mit einigen Neuerungen auf sich aufmerksam gemacht, darunter ein neues Progressionssystem, das die Vorläufe am Freitag spannender macht. Einige Bootsklassen wurden gestrichen, andere hinzugefügt. Es gibt keine Leichtgewichts-Kategorien mehr im Olympischen Programm, was sich auch auf die Weltcup-Serie auswirkt. Dafür wird in diesem Jahr ein Mixed-Achter getestet, in dem nur Athleten starten dürfen, die bereits in einer anderen Bootsklasse starten. Ein Novum im Rudersport.
Talents Cup – Nachwuchs auf Weltklasse-Bühne
Nach drei nationalen Regatten in der Schweiz kämpfen die sechs besten Mixed U17 Doppelvierer um den Talents Cup Final am Samstag, 28. Juni um 12:10 Uhr. Ein spannendes neues Konzept, das jungen Athleten die Möglichkeit gibt, auf der Weltklasse-Bühne am Rotsee zu starten.
Starkes Schweizer Team
Die ersten internationalen Einsätze dieses Jahres haben gezeigt, dass SWISS ROWING auch im nacholympischen Jahr einige Medaillenanwärter hat. Der Männer Doppelzweier mit Kai Schätzle aus Luzern und Raphaël Ahumada aus Morges zählen nach ihrem Weltcup-Sieg in Varese zu den Favoriten. Patrick Brunner aus Sempach und Jonah Plock aus Rapperswil konnten im Zweier-ohne Steuermann zuletzt Bronze gewinnen. Zudem wird SWISS ROWING in diesem Jahr eine Nachwuchsgruppe aus U23-Athleten auf den Rotsee schicken, die ihre ersten Weltcup-Erfahrungen sammeln werden.
Hinweis: Die 11 zurückgetretenen Athleten werden am Sonntag, 29. Juni um 10:45 Uhr vor den A-Finals geehrt.
Inklusiver Weltcup mit paralympischen Bootsklassen
Die Paralympischen Bootsklassen sind auch in diesem Jahr wieder dabei. Athleten aus 9 Nationen werden in drei Para-Bootsklassen gegeneinander antreten. Die Schweizerin Claire Ghiringhelli, die zuletzt eine Bronzemedaille bei den Europameisterschaften gewann, wird ebenfalls teilnehmen.
Hinweis: Die Para-Finalrennen finden am Samstag um 12:55 Uhr und Sonntag um 11:05 Uhr statt.
Ausgebautes Rahmenprogramm am Rotsee
Im Hinblick auf die Ruder-WM 2027 in Luzern wurde das Rahmenprogramm dieses Jahr deutlich erweitert. Das familienfreundliche Event bietet zusätzlich zu den Rennen auch neue Cateringoptionen, Kinderschminken und sogar ein Live-Konzert von Noah Parks und seiner Band, das auch Nicht-Ruderfans einlädt, die Rotsee-Atmosphäre zu geniessen.
Hinweis: Das Live-Konzert von Noah Parks findet am Sonntag ab 14:00 Uhr nach den Finalrennen statt. Der Eintritt zum Rotsee ist kostenlos.
Was machen eigentlich Roman Röösli und Andrin Gulich?
Die beiden Olympia-Medaillengewinner Roman Röösli und Andrin Gulich, die kürzlich zurückgetreten sind, treten nun gegeneinander an. Am Samstag, 28. Juni, während des Stadtfests in Luzern, starten sie auf dem Ruderergometer über 250 Meter mitten auf dem Kapellplatz in der Luzerner Altstadt.
Hinweis: Das „Duell“ zwischen Roman Röösli und Andrin Gulich kann live auf dem Kapellplatz verfolgt werden. Der Eintritt ist kostenlos.