Medaillenregen für Swiss Rowing an der Ruder EM in Bled

Wenn die Ruderwelt nach Slowenien reist und die Regattastrecke auf dem idyllischen Bleder See verlegt wird sind spektakulär schöne Bilder garantiert. Die diesjährigen Europameisterschaften waren aber vor allem aufgrund der starken Leistungen des Schweizer Teams ein Festakt. Ganze vier Medaillen wurden von SWISS ROWING gewonnen. Insgesamt präsentiert sich das internationale Ruderfeld bereits in sehr guter Form – das verspricht enorm spannende und heiss umkämpfte Rennen auf dem Rotsee in Luzern.

Nach fünf Monaten im Amt: Vier Fragen an den neuen Geschäftsführer

Anlässlich der diesjährigen LUCERNE REGATTA durften wir darüber informieren, dass Timon Wernas ab August 2022 als neuer Geschäftsführer der einsteigt. Wir haben uns kurz vor Weihnachten die Zeit genommen, uns mit ihm über die ersten fünf Monate im Amt zu unterhalten und ihm vier Fragen gestellt.

Timon Wernas, vor knapp 5 Monaten hast du als Geschäftsführer der LUCERNE REGATTA angefangen. Wenn du deinen Einstieg mit 3 Worten beschreiben würdest, welche würdest du wählen?

Spannend, intensiv und lehrreich. Spannend sollte ja eigentlich jeder neue Job sein, bei dieser Stelle war es dann doch etwas spannender als erwartet, da ich keinen Vorgänger habe und es meine Stelle so noch nie gab. Das bei einer Organisation die es seit bald 120 Jahre gibt… Wo fängt man da überhaupt an? Wie definiere ich meine Aufgaben? Das waren (und sind teilweise nach wie vor) sehr spannende Überlegungen.

Intensiv da die Zeit bis zur nächsten LUCERNE REGATTA läuft (heute sind es noch etwas über 200 Tage) und es unheimlich viel zu lernen und zu verstehen gibt. Die Organisation einer Ruderregatta auf dem Niveau der LUCERNE REGATTA ist an sich bereits komplex, doch bei der bisherigen ehrenamtlichen Trägerorganisation haben sich viele Prozesse über viele Jahre so sauber eingestellt, dass die Vorbereitungsarbeiten sehr effizient ablaufen. Nur so war dies überhaupt so lange und in dieser Qualität möglich. Das bedeutet nun aber auch, dass Änderungen gut durchdacht werden müssen.

Lernreich, da ich nebst der LUCERNE REGATTA auch in einer Firma mitarbeite, die weitere grosse Sportveranstaltungen in Luzern organisiert. Da gibt es viele potenzielle Synergien und vor allem ein riesigen Erfahrungsschatz, von dem ich und damit auch die ganze Regatta profitieren kann.

Du hast es bereits angesprochen, du arbeitest bei der athletics sportconsulting GmbH (ASC), die auch die Geschäftsstelle von SwissCityMarathon Luzern und Luzerner Stadtlauf stellen. Wie läuft die Zusammenarbeit?

Es läuft wirklich gut, ich konnte mich sehr gut integrieren und habe hier ein sehr hilfsbereites Team vor Ort. Mit Reto Schorno (Geschäftsführer des Marathons) ist auch ein ehemaliges Vorstandsmitglied der LUCERNE REGATTA dabei, das bereits einiges über die Regatta weiss. Ich arbeite nicht mit einem vollen Pensum für die Regatta, und darf mich in der restlichen Zeit mit den weiteren ASC Veranstaltungen beschäftigen. So zählt der diesjährige Marathon sicher als eines meiner Highlights. Hier konnte ich ein erstes Mal miterleben wie es während eines solchen grossen Anlasses zu und her geht und wie das Team funktioniert.

Zurück zur LUCERNE REGATTA, wo liegt hier der momentane Fokus deiner Arbeit?

Ich habe mich in den ersten Wochen vor allem dem Kennenlernen der bestehenden Organisation gewidmet: Wo lagen bisher welche Verantwortungen? Wer war wofür zuständig? Wo lagen die wichtigsten Schnittstellen? Und natürlich lag ein grosses Augenmerk auf der Finanzierung. Der Verein ist in den vergangenen Jahren sehr sorgfältig mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umgegangen und hat so eine solide Basis geschaffen. Nun geht es aber in einem ersten Schritt darum, die Professionalisierung auch nachhaltig zu sichern und weiter vor allem zusätzliche Mittel zu beschaffen um diese Professionalisierung auch langfristig zu finanzieren und die Weiterentwicklung der Regatta voranzutreiben.

Du sprichst von Weiterentwicklung? Was können wir 2023 und in Zukunft von der LUCERNE REGATTA erwarten?

In erster Linie wollen wir das weitermachen, was wir bisher hervorragend gemacht haben: die Ruder Weltspitze in Luzern am Start haben und packenden Rudersport bieten. Darüber hinaus dürfen wir uns aber als Event sicher noch weiterentwickeln, das Weltcup Weekend soll in Zukunft auch wieder vermehrt Menschen anziehen, die (bisher) keine eingefleischten Ruderfans sind. Sportlich ist die Inklusion von Para-Rudern zum Beispiel ein wichtiger Meilenstein um künftig wieder Internationale Grossanlässe durchführen zu können. Letzteres ist uns bleibt unser Ziel also führt keine Weg am Para Rudern vorbei. Während dies insbesondere für unsere Logistik am Rotsee eine grosse Herausforderung ist, bietet es auch unheimlich viele Chancen. Der Rudersport ist ein Sport für alle, da gehören Menschen mit Beeinträchtigungen mit dazu. Die letzten Ruder Weltmeistertitel in Luzern wurden 2001 vergeben. Mit den erfolgreichen Ruder-Europameisterschaften im 2019 haben wir gezeigt, dass wir für weitere internationale Meisterschaften bereit sind. Für weitere Konkrete Massnahmen ist es derzeit noch etwas früh, aber ich bin zuversichtlich, dass bereits 2023 einige Veränderungen am Rotsee spürbar werden. Es lohnt sich also auf jeden Fall vorbeizukommen.

Danke für deine Zeit!

Hochstehender Rudersport am Finaltag der LUCERNE REGATTA

27 Rennen – 13 B- und 14 A-Finals – standen am dritten Wettkampftag der LUCERNE REGATTA auf dem Rennprogramm. Aller guten Dinge sind drei kann man in Bezug auf die am Rotsee während der gesamten Regattadauer herrschenden angenehmen Wetterverhältnisse konstatieren.

Schönes, nicht zu heisses Wetter und wie gewohnt gutes Wasser herrschten auf dem Luzerner Göttersee. Zudem war vor allem am Sonntag bei den Endläufen ein grosses Zuschaueraufkommen – mit einem begeisterungsfähigen Publikum, das Stimmung machte und die Athleten/-innen anfeuerte – zu verzeichnen.

Erfolgreichste Rudernationen

Als dominante Rudernation trat am Rotsee die Delegation aus Grossbritannien auf. Nicht weniger als 8 Medaillen – wovon sechs goldene Auszeichnungen und je eine Silber- und Bronzemedaille – gingen auf die britische Insel. Überzeugend traten die australische, die italienische und die rumänische Vertretung auf, die sechs Medaillen einheimsten. Deutschland musste sich mit 3 Medaillen bescheiden, setzte aber mit dem Gewinn des Frauen-Einers ein äusserst positives, nicht unbedingt erwartetes Zeichen.

Final-Entscheidungen

Im Frauen-Skiff übernahm Jeannine Gmelin nach 1000 Metern das Kommando von der anfangs führenden Chinesin Ling Zhang. Lange schien es, dass die Ustermerin ihren Vorsprung bis in Ziel verteidigen könnte. Auf den letzten 200 Metern kam die Deutsche Alexandra Foester vom vierten Zwischenrang aus quasi aus dem Nichts und überspurtete – mit der Australierin Tara Rigney im Schlepptau – die Schweizerin noch. Platz 3 und der Bronzemedaillengewinn zeigten aber auf, dass Jeannine Gmelin auf einem guten Weg im Hinblick auf die kommenden Titelkämpfe um EM und WM ist.

Bei den Männern nahm der Brite Graeme Thomas nach 500 Metern das Rennzepter in die Hände. Der Bulgare Kristian Vasilev folgte ihm auf den Fersen und machte lange Zeit den Eindruck, den Briten ernsthaft gefährden zu können. Schlussendlich konnte aber der Brite zulegen und den Sieg mit klarem Vorsprung nach Hause fahren. Hinter Vasilev sicherte sich der deutsche Marc Weber den Bronzeplatz.

Die in dieser Saison wieder in den Doppelzweier zurückgekehrten kroatischen Gebrüder Valent und Martin Sinkovic – als Sieger der ersten beiden Weltcup-Rennen in Belgrad und Poznan das Gewinnen ohnehin gewohnt – wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Zwischenzeitlich machten die Australier Caleb Antill/David Bartholot mächtig Druck. Als die Kroaten die Schlagzahl erhöhten, mussten die Australier abreissen lassen. Platz 2 für die Aussies und der dritte Platz für die die Litauer noch abfangenden überraschenden Spanier konnten im Ziel notiert werden.

Im Rennen der Frauen-Doppelzweier-Kategorie gingen die Deutschen Pia Greiten und Frauke Hundeling all in und wurden erst bei der 1000-Meter-Marke von den Rumäninnen Simona Radis/Ancuta Bodnar an der Spitze abgelöst. Die Olympiasiegerinnen von Tokio liessen anschliessend nichts mehr anbrennen und dominierten klar. Die Italienerinnen Stefania Gobbi/Kiri Tontodonati sicherten sich Silber, die Litauerinnen Dovile Rimkute/Donata Kareliene – während des ganzen Rennens bereits drittplatziert – holten sich Rang 3.

Den Auftakt zu den Rennen um die A-Finals machte der Frauen-Zweier-ohne. Die Olympiasiegerinnen aus Neuseeland, Kerri Williams/Grace Prendergast, kamen gegen die zuletzt stark auflaufenden Rumäninnen zu einem hauchdünnen Sieg in einem packenden Finish.

Im Pendant bei den Männern setzte sich das britische Boot mit Thomas George und Oliver Wynne-Griffith – an den Olympischen Spielen von Tokio beide noch im Achter sitzend -deutlich gegen die Boote aus Australien und Serbien durch.

Überlegen gewannen die Chinesinnen – ansonsten ruderten die Boote der die grösste Delegation stellenden Nation meist hinterher – die Wertung im Frauen-Doppelvierer. Grossbritannien und Italien folgten auf den Plätzen. Nicht dabei leider der von Corona beeinträchtigte Schweizer Frauen-Doppelvierer, der seine Startmeldung für die Regatta nicht wahrnehmen konnte.

Einen Start-Ziel-Sieg erkämpften sich im Männer-Doppelvierer die Polen. Vom Start an besetzten sie die Spitzenposition. Im letzten Streckenviertel zwischenzeitlich von den Rumänen überholt, sicherten sich die sonst stets auf dem zweiten Platz liegenden Italiener schlussendlich den Silberplatz. Den Rumänen verblieb Platz 3.

Ein packendes Rennen lieferten sich im Männer-Vierer-ohne die Briten, Australier und Rumänen, welche in dieser Reihenfolge auch die Ziellinie kreuzten.

Bei den Frauen drückten die favorisierten Britinnen dem Rennen vom Start an ihren Stempel auf. Weit enteilt siegten sie vor den Rumäninnen und den Neuseeländerinnen.

In der einzigen olympischen Bootsklasse der Leichtgewichte siegten die Britinnen Madeleine Fiona Arlett/Emily Craig gegen die zuletzt stark aufkommenden Französinnen Claire Bove/Laura Tarantola knapp. Die Olympiasiegerinnen aus Italien, Federica Cesarini/Valentina Rodini, mussten sich deutlich distanziert mit dem dritten Medaillenplatz zufriedengeben.

Bei den Männern führten die beiden Schweizer Raphael Ahumada/Andri Struzina das Feld lange Zeit an. Eine Überraschung schien möglich. Erst auf den letzten 250 Metern mussten sie sich den beiden Booten aus Italien (Gabriel Soares/Pietro Ruta und Stefano Oppo/Niels Torre) und den Norwegern Tjoerm/Benske geschlagen geben. Eine Leistung, die für kommende Aufgaben Zuversicht verströmt. Den Sieg in der Kategorien-Gesamtwertung liessen sich die Schweizer – auch der im Projekt mitrudernde Jan Schäuble gehört dazu – allerdings nicht nehmen.

Im Achterrennen der Frauen waren über lange Zeit die Kanadierinnen das Tempo bestimmend. Bei 1‘250 Meter übernahmen dann die Australierinnen die Spitze und bauten diese bis ins Ziel zum ungefährdeten Sieg aus. Die Kanadierinnen und die Rumäninnen sicherten sich den Platz auf dem Podium und damit die weiteren Medaillensätze.

Der britische Achter drückte dem Männer-Achterrennen vom Start weg den Stempel auf und gab sich keine Blösse. Der neuformierte Deutschland-Achter hielt lange Zeit gut mit, schob sich bei 1’500 Metern auf den 2. Zwischenrang, um sich schlussendlich doch noch von Australiern auf den 3. Schlussrang verweisen zu lassen.

Der Finaltag der weiteren Schweizer Boote

Die eigentlich im Schweizer Frauen-Doppelvierer-Projekt an den Start gehende sollende Salome Ulrich vom Seeclub Luzern blieb als einzige der Crew von Corona verschont und startete im Skiff. Im B-Final musste sie nach Rennhälfte ihre Konkurrentinnen ziehen lassen und beendete das Rennen auf dem 6. Rang.

Als erstes Schweizer Boot ging in der Serie der B-Finals der Männer-Zweier-ohne mit Maurin Lange (Seeclub Luzern) und Jonah Plock (Ruderclub Rapperswil-Jona) an den Start um die Plätze 7 bis 12. Nach dem Start noch gut mitmixend, fielen die beiden ihre erste Weltcup-Saison bestreitenden Athleten kontinuierlich zurück. Die in der Gesamtwertung Rang 12 bedeutende Platzierung war das Resultat.

Der Männer-Doppelvierer mit Jan Schäuble Patrick Brunner, Nils Schneider und Dominic Condrau stritt sich in einem ausgeglichenen, alle resultatmässigen Ausgänge lange offen lassenden Rennen mit den Crews aus Estland, Litauen und Tschechien um das beste Ende Richtung Ziellinie. Ganz zuletzt mussten die jungen Schweizer diesen Crews den Vortritt lassen. Platz 4 macht Hoffnung auf bevorstehende EM- und WM-Titelkämpfe, zumal der normalerweise am Schlag sitzende Kai Schätzle aus Krankheitsgründen für die LUCERNE REGATTA ausfiel.

Jürg Trittibach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Halbfinal-Tag an der LUCERNE REGATTA

43 Rennen standen am zweiten Wettkampftag der LUCERNE REGATTA auf dem Rennprogramm. Erneut herrschten für die Sportlerinnen und Sportler faire Bedingungen bei den umstrittenen Rennen, wo die Finalisten für die sonntäglichen Endläufe auserkoren wurden.

Copy und Paste: Was am freitäglichen ersten Wettkampftag die Bedingungen für Athleten/-innen und Zuschauer/-innen anbetraf, galt auch am Samstag an der die Weltcup-Serie abschliessenden LUCERNE REGATTA. Angenehme Temperaturen, gutes Wasser und hin und wieder Biswind, der aber nach der Mittagspause zunehmend abflaute, Hauptsächlich Halbfinals, die letzten Hoffnungsläufe, die C-, D- und E-Finals sowie die Endläufe der nicht-olympischen Leichtgewichtskategorien standen auf der Affiche.

Erfolgreichste Rudernationen
Die Halbfinalausmarchungen für die (weitgehend) am Sonntag stattfindenden A-Finals sahen Frankreich und Italien als erfolgreichste Nationen. Jeweils sechs Finaleinzüge konnten sie sich auf der Habenseite verbuchen lassen. Mit fünf Finalplätzen aufwarten können die Länderdelegationen von Deutschland, Australien und Grossbritannien.

Erste Final-Entscheidungen
Die ersten Entscheidungen der nicht-olympischen Leichtgewichts-Bootsklassen fanden bereits am Samstag statt. Herausragend dabei im Frauen-Skiff die Britin imogen Grant, die mit 07:23.36 eine neue Weltbestzeit realisierte und die überraschende Mexikanerin Kenia Lechuga und die Südafrikanerin Kirsten McCann auf die weiteren Medaillenplätze verwies.Bei den Männern gewann der favorisierte Ire Paul O’Donovan vor dem Belgier Tibo Vyvey und dem Uruguayer Bruno Cetraro Berriolo, während der bis zur Streckenhälfte führende Australier Oscar McGuiness noch auf den vierten Rang zurückgebunden wurde.


Nur noch zwei Nationen waren im leichten Doppelzweier am Start. Deutschland gewann, die Niederlande folgte auf Platz 2.

Der zweite Wettkampftag aus Schweizer Sicht
Im Frauen-Einer gewann Jeannine Gmelin ihren Halbfinal souverän. Bei 500 Meter noch auf dem zweiten Rang liegend, übernahm sie das Kommando, hielt immer eine Sicherheitsmarge auf die Konkurrenz ein und gewann sicher. Diana Dymchenko, die nun für Aserbeidschan startende Ukrainerin, und Emma Lunatti aus Frankreich folgten auf den Plätzen.


Den dritten Platz für die Finalqualifikation mussten Raphaël Ahumada und Andri Struzina im Leichtgewichts-Doppelzweier erzielen, und genau das tat das Duo. Die Norweger Tjoem/Benske und die Italiener Soares und Altmeister Ruta waren noch schneller.
Die beiden Leichtgewichts-Skifferinnen Olivia Nacht und Eline Rol wurden in denselben Halbfinal ausgelost. Vom Start an waren sie in der Defensive und konnten nie ernsthaft mit der Finalqualifikation liebäugeln. Die Ränge 4 für Olivia Nacht und 5 für Eline Rol waren die platzmässige Ausbeute. Im B-Final ging die Genferin Eline Rol dann sofort in die Offensive, musste dann aber auf dem dritten Streckenviertel die Tschechin Kristyna Neuhortova und die Französin Aurelie Morizot passieren lassen. Olivia Nacht musste sich mit dem 4. Platz bescheiden.
Dem Männer-Zweier-ohne mit Maurin Lange und Jonah Plock gelang die Wiederholung des Finaleinzugs wie beim Weltcup II in Poznan diesmal nicht. Vom Start weg im Hintertreffen resultierte der sechste Halbfinal-Rang und damit der Verweis ins B-Finale.
Auch für den Männer-Doppelvierer mit Jan Schäuble anstelle des aus Krankheitsgründen ausfallenden Schlagmanns Kai Schätzle, Patrick Brunner, Nils Schneider und Dominic Condrau war die Hürde für den Finaleinzug zu hoch. Zwar zuletzt noch Platz auf die Konkurrenz aufholend, resultierte dennoch «nur» der sechste, die B-Final-Qualifikation bedeutende Rang.
Scott Bärlocher startete im C-Final der Skiffiers. Nach verhaltenem Start übernahm er bei Streckenhälfte das Kommando und rettete sich als erster gegen die aufkommende Konkurrenz aus Australien und Deutschland als Laufsieger – und damit Gesamt-13. – ins Ziel.
Das Frauen-Doppelzweier Fabienne Schweizer und Nina Wettstein – noch nicht ganz erholt von Krankheitseinflüssen – mass sich im C-Final. Den 14. Rang in der Gesamtwertung liess sich das Duo schlussendlich notieren.

Auftakt des Weltcup-Finales mit einem vollgepackten Rennprogramm

68 Rennen gingen am freitäglichen Auftakttag bei besten Bedingungen über die Wasser des Luzerner Rudermekkas Rotsee. Spannende und hartumkämpfte Rennen kennzeichneten den ersten Grosskampftag der bestbesetzten Regatta vor den bevorstehenden Europa- und Weltmeisterschaften.

Bei ausgezeichneten Verhältnissen – angenehme Temperaturen, ruhiges Wasser und phasenweise zum Schiebewind mutierende Bise – ging der freitägliche Auftakttag mit den Vor- und Hoffnungsläufen der die Weltcup-Serie abschliessenden LUCERNE REGATTA über die Bühne des Luzerner Rotsees. Das wichtigste internationale Kräftemessen mit beinahe allen grossen Rudernationen und deren Topathleten/-innen im Hinblick auf die Ruder-Weltmeisterschaften 2022 im September im tschechischen Racice.

Grosse Teilnehmerfelder

Mehr als 600 Ruderer aus 39 Nationen in 17 Bootsklassen gingen an den Start. Vor allem China, Australien, Deutschland, Grossbritannien, Rumänien und Italien schickten grosse Delegationen auf den Prüfstand Rotsee. Nicht dabei waren die USA und grosse Teile der holländischen Eliteboote. Und es bewahrheitete sich einmal mehr: Nationen, welche über eine grosse Breite an sich konkurrierenden Athleten/-innen verfügen, sind eher in der Lage auch absolute Topleistungen zu erbringen. Augenfällig zum Beispiel bei der rumänischen Mannschaft, die alle Athleten/-innen in die nächste Runde brachten.

Unfreiwillige Absenzen

Dass das Thema Corona nach der letztjährigen ohne Zuschauer stattgefundenen Regatta immer noch nicht ausgestanden ist, musste auch 2022 immer noch konstatiert werden. Stark betroffen war unter anderem die Schweizer Nationalmannschaft, die diverse Ausfälle zu verzeichnen hatte. So musste das hoffnungsvolle Frauen-Doppelvierer-Boot auf den Start verzichten und das Pendant bei den Männern musste Schlagmann Kai Schätzle durch den Leichtgewichtler Jan Schäuble ersetzen.

Der erste Wettkampftag aus Schweizer Sicht

Im Frauen-Einer bewies die Weltmeisterin von 2018, Jeanine Gmelin, dass ihr Fahrplan im Hinblick auf weitere Ziele mit ihrem Vorlaufsieg stimmig ist. Ebenfalls direkt qualifizierte sich der in der Kombination Raphaël Ahumada und Andri Struzina rudernde Leichtgewichts-Doppelzweier mit einer beherzten Fahrt für das Halbfinal. Im grossen Feld der Skiffiers qualifizierte sich Scott Bärlocher für die Viertelsfinals, wo die Hürde dann allerdings zu hoch war. Der C-Final steht für ihn am Samstag an.

Über die Hoffnungsläufe gelang es der Skifferin Salome Ulrich, den Leichtgewichts-Einerfahrerinnen Olivia Nacht und Eline Rol, dem Männer-Zweier-ohne mit Maurin Lange und Jonah Plock sowie dem Männer Doppelvierer mit Jan Schäuble, Patrick Brunner, Nils Schneider und Dominic Condrau sich für die Samstag stattfindenden Halbfinals zu qualifizieren. Dem Doppelzweier-Duo Fabienne Schweizer und Nina Wettstein scheiterte an dieser Hürde und konkurriert im C-Final um Platz13.

 

 

 

 

 

 

Neuer Geschäftsleiter für die Lucerne Regatta

Die LUCERNE REGATTA stellt die Weichen für die Zukunft. Timon Wernas wird dabei Geschäftsleiter der internationalen Ruderwettkämpfe auf dem Luzerner Rotsee.

Im Rahmen der Strategie „LUCERNE REGATTA 2030 – and beyond“ professionalisiert die LUCERNE REGATTA ihre Organisationsstruktur. Timon Wernas übernimmt ab Anfang August die Geschäftsleitung der LUCERNE REGATTA. «Mit der Einsetzung eines Geschäftsleiters garantieren wir auch in Zukunft die Durchführung des Anlasses mit höchster Qualität», erklärt Andy Bucher, Präsident der LUCERNE REGATTA Association. Zudem ermöglicht die Professionalisierung eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Veranstaltung. Der Vorstand sowie das Organisationskomitee bleiben praktisch unverändert. Investition in die nachhaltige Weiterentwicklung Damit der internationale Rudersport in Luzern eine starke und sichere Zukunft hat, wurde in den vergangenen Jahren die Ruderinfrastruktur im Einklang mit dem einzigartigen Natur- und Erholungsraum am Rotsee mit einem Budget von 16 Millionen Franken modernisiert. Mit der Professionalisierung der operativen Organisationsstrukturen machen die Veranstalter der internationalen Ruderwettkämpfe auf dem Luzerner Rotsee einen weiteren und wegweisenden Schritt in die Zukunft. Als aktiver Ruderer kennt Timon Wernas die LUCERNE REGATTA bestens – sowohl als Athlet wie auch als Volunteer. Mit seiner breit gefächerten, internationalen Projekterfahrung und dem ehrenamtlichen Engagement im Schweizer Rudersport bringt der 31-jährige Luzerner ideale Voraussetzungen mit, um mit den zahlreichen und sehr diversen Schnittstellen rund um die LUCERNE REGATTA umgehen zu können. Timon Wernas ist bei der athletics sportconsulting GmbH angestellt, welche unter anderem mit dem Mandat für die Geschäftsführung der beiden Grossveranstaltungen SwissCityMarathon – Lucerne sowie dem Luzerner Stadtlauf betraut ist. Mit dem Ausbau des Kompetenzzentrums für Sportveranstaltungen können somit diverse Synergien genutzt und die Events nachhaltig weiterentwickelt werden.

Tickets 2022

Sie können ab sofort die Tickets für die LUCERNE REGATTA 2022 hier bestellen

Die Konsequenzen der russischen Invasion für die LUCERNE REGATTA

World Rowing und LUCERNE REGATTA Association verurteilen aufs Schärfste die russische Militärinvasion in der Ukraine und die damit einhergehende Verletzung des olympischen Friedens. Unsere Organisationen sind in dieser schweren internationalen Krise absolut solidarisch mit dem ukrainischen Volk, einschließlich unserer Freunde in der ukrainischen Ruderfamilie.

Das Exekutivkomitee von World Rowing unterstützt nachdrücklich die vom IOC am 28. Februar ausgesprochenen Empfehlungen. Darin wird anerkannt, dass viele ukrainische Athleten infolge des Angriffs auf ihr Land an der Teilnahme an internationalen Wettkämpfen gehindert sein werden. Dementsprechend bestätigt World Rowing, dass es mit sofortiger Wirkung und bis auf weiteres die Teilnahme russischer und weißrussischer Athleten und Offizieller an seinen internationalen Wettkämpfen nicht zulassen wird. Daher werden wir 2022 eine LUCERNE REGATTA ohne die Teilnahme dieser beiden Nationen erleben.

Heroes of the Rotsee: Niki Van Sprang

(Only available in English) Why do you admire the rowers who come to battle on the Rotsee every summer? Is it their impressive size and towering confidence or is it their dedication to a sport defined by early mornings, blistered hands and the willingness to bury themselves in the proverbial pain cave one stroke at a time that makes them worthy of praise?

As I take a moment to pause and reflect on the past year of our beloved sport while on the trail looping the Lake of the Gods, I recall the sheer intensity of the Final Olympic Qualification Regatta. A flock of birds sending ripples across the Rotsee triggers flashbacks to the sounds of oars locking into the water and sending the boats towards the finish line one stroke at a time. When I turn to face the docks, I can still picture the sad sight of fine-tuned athletes shedding tears into the arms of their consoling coach, starkly contrasted by sounds of elation at the finish line echoing across the otherwise quiet, spectator barren lake.

And so it goes at the regatta of tears. Every Olympic cycle, the intensity of the Last Chance Qualification Regatta remains. Despite postponement, new regulations, new crew combinations and whatever else you want to throw into the mix, the weight of the athletes dreams at the start-line is heavy all the same.
That’s why, in a pandemic adjusted world where everything seems to be in a constant state of uncertainty, we at the Lucerne Regatta turn to the athletes as symbols of our modern stoics. Familiar with rowing in conditions out of their control, the rower focuses internally and keeps their head in the boat, controlling only their own judgment of the situation rather than hopelessly trying to change the situation itself. Put simply, you can’t make the waves go away but you can make the way you perceive the waves change.

Dutch rower Niki Van Sprang, most notably known as the guy who qualified not one but two boats (M2x in Linz 2019 and M2- this past summer) for the Tokyo Olympics shared his experience of qualifying on the Rotsee, the pressure you simply can’t prepare for and explains why in a world of uncertainty the best thing you can do is embrace the process and keep your eyes ahead.

First, what’s the big deal about qualifying?

Remember the joy on Charlie’s and his grandfathers face when Charlie finally got one of five elusive golden tickets to tour the Willy Wonka chocolate factory? Well, at the FOQR on the Rotsee, only two boats will qualify for the Olympics from each discipline. In a sporting world historically modeled by a top three podium, this is nothing short of a cut throat. There is no podium, no consolation prize, no B final. You either book your ticket, as the jargon goes, or you go home having invested the last four (in this case five) years chasing a dream that slipped away over the course of give or take seven minutes.
Each rowing discipline has a set amount of boats that can qualify for each event. Some disciplines (generally those with smaller crew sizes) have more spots than others. Conversely, large boats, with limited crew spots can make qualifying or, booking your ticket, for the Olympic Games especially challenging. More info on these technicalities here.

So why did Niki need two tickets?

As is often the case for many nations, Niki says it was always clear that regardless of who qualified the M2x (double scull) in Linz, there would be a second round of selection to determine who ends up taking those seats for Tokyo. Although they were pleased to have qualified the M2x in 2019, Niki knew his work wasn’t done. Perhaps then when in the end he was not selected to sit in the double sculls, which went on to win a silver medal in Tokyo, it is this understanding of “not done” which kept Niki going.


Niki competing at the 2019 ERCH on Lake Rotsee (lane 3) – at that time with two oars and with Amos Keijser! (2019, JM Billy)

Though disappointed in the circumstances surrounding the selection, where many might drown in their perceptions of injustice of the sport, Niki took the opportunity to reflect about how rowing could continue to fit into his life. It was then that it became clear to Niki that his heart was still in the boat and he made the decision to continue with the sport and put down a good season of training and racing in the single. Needless to say, Niki didn’t stay single too long as he was quickly picked up by a teammate to put together a new crew, this time sweeping in the men’s pair.

Last Chance Olympic Qualification Regatta 2021

Fast forward to May 2021, the last chance Niki and his partner Guillaume Krommenhoek would have to book their ticket to the Tokyo 2020 Olympics. Niki and his partner had spent the year leading up to the event discussing how they were going to approach racing and manage the palpable tension which replaces the excitement and signature cowbells we’ve all come to love at Rotsee.
Niki told us about the countless discussions they had surrounding the conflict of balancing one all or nothing moment, which “is not what you get up in the morning to train for, you get up to train for the Olympics”. Despite their efforts to cover their bases and come prepared Niki continued “In the end it’s different. You feel like you have all that under control and you get in the boat and there’s just this feeling, and it was the same feeling during the first race of the Olympics, movements turn out harder, it gets tenser, it’s just something so deep down… there is this animal like feeling of you have to survive and that’s just very different from other races, this race is defining in so many ways.”

Niki goes on to talk about how the majority of the strokes they took were an absolute disaster. “We rowed awfully all weekend. In the semi-final Guillaume false started by I think almost a second. He went, I went, then we hit like six buoys… it was a long bumpy road, we shed some tears there.” However, when the time came to seal the deal in the final, the pair crossed the finish line in first place. Overcome with a sense of relief, Niki and Guillaume had just made their Olympic dreams come true.


Seconds after crossing the finishing line at the FOQR 2021 (2021, F.Leloire)

Reading Between the Lines

We had originally reached out to Niki because of his impressive story of dual-qualification. However, during our conversation as Niki recounted his mental health struggles throughout the last few years, the aftermath of testing positive for COVID and finally the pinnacle experience of the Olympic Games, our conversation became much more about his relationship to the journey than any single event. When I asked Niki what kept him going after he lost his chance in the double, and after the Olympics were postponed he confidently replied:

“I love rowing, I love the opportunity of going out on the lake and working on myself. I mean if you do this sport and you only pin it down to the result, you set yourself up for a miserable time. I saw it at the Olympics where there’s people who performed to what they were capable of but didn’t get the medal they wanted and became angry and frustrated about the entire process. So I had made a conscious decision to not let my frustration surrounding not getting that spot in the double define the process for me. The payback in rowing for me isn’t the result and that’s why I didn’t hold a grudge after being taken out of the double, that’s not the defining emotion for me.”

I closed the zoom room convinced that rather than his (obviously) unquestionable fitness or versatile boat skill, his mindset towards rowing is what got him to where he is today. I share his story with you not as a tale of heroism as originally predicted but rather as a lesson of reflecting on and reframing uncertainty and adapting our perception of events which are out of our control.
“WHEN WE ARE NO LONGER ABLE TO CHANGE A SITUATION, WE ARE CHALLENGED TO CHANGE OURSELVES.” – VIKTOR FRANKL

More about Niki
World Rowing Profile
Instagram